Skip to main content

Praktische Informationen zu Skitouren

Hier findest du nützliche Informationen zu unsren Wintertouren und allgemeine Informationen über das Skifahren im norwegischen Fjell.
Zu jeder einzelnen Tour gibt es ausführlichere Informationen. Die meisten unserer Touren sind ohne Tourguide. 

Informationen über Buchung, Bezahlung, Stornierung etc. findest du unter 'Reisebedingungen'. Nützliche Informationen finden Sie auch in 'Norwegenfakten'.

Unterwegs ohne Reiseleitung/Guide
Unser bevorzugtes Konzept sind Touren ohne Reiseleitung, inklusive Gepäcktransport, Übernachtung und Verpflegung. Das bedeutet auf eigene Faust unterwegs zu sein und dein Tempo selbst zu bestimmen. Du kannst Pausen machen, Abkürzungen nehmen oder Umwege machen, wenn du willst. Nach einem spannenden Tag in der Natur kommst du zum Reiseziel und bekommst ein gutes Essen und ein bequemes Bett, bevor es am nächsten Tag weitergeht. Vielleicht sind andere zur gleichen Zeit unterwegs, die über Discover Norway gebucht haben.
Bevor du eine Tour ohne Guide beginnst, bekommst du eine Wegbeschreibung, die nötigen Karten und eine Liste mit Vorschlägen für die nötige Ausstattung (NB! Nur auf norwegisch und englisch).

Preise und was sie beinhalten
Siehe Website für jede einzelne Tour. Dort findest du Abfahrzeiten und Preise sowie eine Liste darüber, was im Preis inbegriffen ist.
Die Preise sind für Doppelzimmer berechnet (mindestens 2 Personen).

Mieten von Skiern
Die Miete für Skier ist nicht im Grundpreis inbegriffen, kann aber über unser Büro gebucht werden.

Unterbringung
Übernachtung in Hotels und Fjell Hütten. Der Standard variiert von einfachen, gemütlichen Fjell Hütten bis zu Hochfjellhotels mit Sauna und Pool.
Auf manchen Touren entlang der Trolløypa übernachtest du in Hütten der DNT mit Selbstversorgung. Hier wohnst du in Meerbettzimmern und die Hütte hat keine eigene Innentoilette oder Dusche. Wasser muss du ebenfalls draußen holen. Die Hütte ist voll ausgerüstet mit Bettdecken und Kissen, aber du brauchst einen eigenen Schlafsack oder Lakensack sowie ein kleines Handtuch. Bitte halte dich an die Hüttenregeln, das heißt saubermachen, bevor du gehst, das Hüttenprotokoll unterschreiben etc.

Mahlzeiten
Im Preis inbegriffen sind Abendessen, Frühstück, selbst geschmierte Pausenbrote und Auffüllung von eigenen Thermosflaschen. An manchen Übernachtungsorten erwartet dich das Tagesgericht, an anderen Orten wird ein 3-Gänge-Menü serviert samt Kaffee, oder ein Norwegisches Buffet. Wenn in der Reisebeschreibung nichts anderes vermerkt ist, gibt es das Abendessen um 19 Uhr, aber wir garantieren, dass auch Nachzügler nicht hungrig ins Bett gehen müssen.

Die DNT-Hütte (Troll Loipe) sind mit allerlei notwendigen Haushaltsgeräten und Proviant ausgestattet, um sich selbst zu versorgen (Dosenessen, Tütensuppen, Tee, Kaffee, Aufschnitt, Knäckebrot etc.) Du musst dein Essen selbst zubereiten und aufräumen und abwaschen. Das Essenslager in der Hütte enthält keine Frischwaren wie Gemüse oder Brot.

Transport zum uns Vom Ausgangspunkt
In der Preisübersicht findest du Angaben dazu, on der Transport im Preis inbegriffen ist oder nicht.
Die meisten Pakete umfassen auch den Transport vom und zum Flughafen Oslo Gardemoen. Dies kann bei der jeweiligen Buchung angepasst werden.

Gepäcktransport
Du brauchst nur einen Tagesrucksack mit der nötigen Ausstattung und deiner Verpflegung, während du auf Skiern unterwegs bist, es sei denn, du gehst von einer DNT-Hütte zur nächsten (Die Troll Loipe).
Der Rest deines Gepäcks wird von Ort zu Ort transportiert. Da dafür PKWs und kleine Transporter verwendet werden, bitten wir dich, den Umfang deines Gepäcks auf ein respektables Niveau von ca. 15 Kilo und nur ein Gepäckstück pro Person zu begrenzen. Von der Rezeption der Unterkunft zu deinem Zimmer musst du dein Gepäck selbst transportieren.
Es gibt ab und zu, wenn nötig, die Möglichkeit, mit dem Gepäcktransport von einem Hotel zum nächsten mitzufahren. Bitte jeweils an der Rezeption nachfragen. Je nachdem, welche Art von Transport angeboten wird, kommen möglicherweise zusätzliche Kosten auf dich zu.

Schwierigkeitsgrade
- Die Peer-Gynt-Loipe und die Jotunheimen-Loipe passen gut für alle Menschen mit durchschnittlich guter Kondition. Relativ kurze Tagesetappen und gut präparierte Loipen.
Die Troll-Loipe ist vergleichsweise anspruchsvoll. Wir empfehlen sie für Menschen mit guter Kondition, die Bergtouren gewohnt sind und eine gute Ausstattung für die Berge dabei haben. Kenntnis im Umgang mit Karten und Kompass sind eine Voraussetzung. Die Loipen sind nicht überall präpariert und du muss darauf eingestellt sein, deine Spur selbst zu spuren. Dort wo die Loipe durch den Rondane Nationalpark geht, ist sie nicht präpariert, sondern nur mit Bambusstöcken o.Ä. markiert.

Jahreszeiten und Wetterbedingungen:
Vom 1. Februar bis Ostern sind die Loipen gewöhnlich markiert oder abgesteckt. Im Februar sind die Tage kürzer und der Schnee ist in der Regel trocken und leichtgängig, aber es kann sehr kalt sein.  Im März und April wir es milder, der Schnee ist mancherorts nass und die Tage werden länger.
Wir machen dich darauf aufmerksam, dass Discover Norway nicht für die Wetterbedingungen verantwortlich ist. Möglicherweise ist das Wetter so schlecht, dass es nicht zu verantworten ist, auf Skiern zur nächsten Station zu gehen. Wenn ihr in diesem Fall auf eigene Faust eine Mitfahrgelegenheit organisiert, müsst ihr dies selbst bezahlen.

Die Fjell-Verstand-Regeln
Wir bewegen uns immer mehr draußen in der Natur, und wir nutzen sie auf immer unterschiedlichere Art und Weise. Die Fjell-Verstand-Regeln helfen dir, eine schöne Tour zu planen und zu erleben, die gleichzeitig auch sicher ist.

1 - Plane deine Route und gib Bescheid, wo du lang du gehst.

  • Plane die Tour entsprechend der Fähigkeiten der Gruppe.
  • Sorge für die nötigen Informationen über das Gebiet, durch das du gehst und seine Bedingungen.
  • Höre auf erfahrene Fjellwanderer.
  • Sorge dafür, dass du die Kenntnisse und Fähigkeiten hast, die diese Tour von dir verlangt.
  • Nimm Rücksich auf die Natur. Durch eine gute Planung hinterlässt du keine unnötigen Spuren.
  • Treffe Verabredungen unabhängig vom Mobilfunknetz und präzisen Zeitangaben.

2 - Passe die Tour deinen Möglichkeiten und den Bedingungen an.

  • Überprüfe ständig die gegebenen Bedingungen und passe deine Planung an sie an.
  • Habe Respekt vor dem Wetter!
  • Mit anderen zusammen unterwegs zu sein bedeutet größere Sicherheit und die Möglichkeit, das Erlebte zu teilen. Wenn du allein unterwegs bist, sei besonders wachsam.
  • Wenn du unerfahren bist, begib dich nicht auf eine lange Tour. Du musst in der Lage sein, auf dich und deine Begleiter*innen aufzupassen.
  • Nimm Rücksicht auf andere Wanderer.
  • Sorge dafür, dass deine Begleiter*innen eine Kultur der offenen und direkten Kommunikation pflegen.

3 - Beachte Wetter- und Lawinenwarnungen!

  • Überprüfe ständig die Wettervorhersagen und mach dir klar, was sie für dich in dem Gebiet, durch das du gehst, bedeuten.
  • Dich an den Empfehlungen, die an die jeweilige Vorhersage geknüpft sind und wähle ein leichtes Terrain, wenn die Bedingungen schwierig sind.
  • Unwetterwarnungen findest du unter: yr.no und storm.no

4 - Sei vorbereitet auf Unwetter und Kälte, auch auf kurzen Strecken.

  • Kleide dich entsprechend dem Wetter und den Bedingungen entsprechend.
  • Bedenke, dass das Wetter im Fjell sich schnell ändern kann. Nimm entsprechende extra Kleidung und die Ausstattung mit, die die Tour und das Terrain erfordern.
  • Zusätzliches Essen und Wasser kann dir und den anderen helfen, wenn ihr länger braucht als geplant oder auf Hilfe warten müsst.

5 - Nimm die notwendige Ausrüstung mit, um dir selbst und anderen helfen zu können.

  • Auf einer Wintertour brauchst du einen Windsack, Unterlage und manchmal auch einen Schlafsack und Spaten, um über längere Zeit draußen zu überleben(?). Windsäcke können Leben retten. 
  • Nimm etwas mit wie eine Reflexweste oder eine Stirnleuchte, die es leichter macht, dich zu finden, falls du in Not gerätst.
  • Packe ein Erste-Hilfe-Kit ein, damit du sowohl dir selbst als auch anderen helfen kannst.
  • Ein Handy kann ein wichtiges Hilfsmittel sein, aber bedenke, dass du dich nicht in allen Situationen und in jedem Gebiet darauf verlassen kannst.
  • Bei einem eventuellen Notfall verständige die Polizei unter 112, hole Hilfe oder versuche, auf andere Weise auf dich aufmerksam zu machen.

6 - Wähle sichere Wege. Achte auf Stein- und Schneelawinengefährdete Bereiche und unsicheres Eis.

  • Bewusste und gute Wahl des Weges ist das wichtigste, um Stein- und Schneelawinen zu vermeiden.
  • Beachte, dass Lawinen sich an Hängen lösen können, die höher als 5 Meter und steiler als 30 Grad sind.
  • Auch wenn du über ebene Strecken gehst, kannst du Lawinen an den Hängen über dir auslösen.
  • Umgehe Fallen im Gelände wie enge Bachtäler. Bedenke, was geschehene kann, wenn sich hier eine Lawine löst.
  • Bedenke die Gefahr eines Abbruchs, wenn du auf einem Bergrücken gehst.
  • Bedenke die Eisbedingungen, wenn du auf gestauten Gewässern wanderst und in den Zu- und Ablaufbereichen.
  • Geringes Risiko, wenn du dich an präparierte und markierte Loipen hältst.

7 - Benutze Karte und Kompass. Wisse immer, wo du bist.

  • Benutze Karte und Kompass, das funktioniert immer.
  • Verfolge deinen Weg auf der Karte, auch wenn du auf markierten Loipen gehst.
  • Das Tour Erlebnis wird reicher, wenn du deinen Weg auf der Karte mitverfolgst.

8 - Kehre rechtzeitig um, es ist keine Schande!

  • Überprüfe deinen Plan ständig und entscheide dich für Plan B, wenn du erschöpft bist.
  • Haben sich die Bedingungen geändert? Solltest du umkehren?
  • Hat jemand in der Gruppe Probleme mitzuhalten? Sollte die Gruppe umkehren?

9 - Schone deine Kräfte und suche, wenn nötig, einen Unterschlupf.

  • Richte die Geschwindigkeit nach dem Schwächsten Gruppen Mitglied, und achte darauf, dass alle in der Gruppe dabei sind.
  • Denke daran, oft zu essen und zu trinken. Wenn du dich anstrengst, braucht der Körper mehr Flüssigkeit, als du merkst.
  • Warte nicht damit, dir einen Unterschlupf zu sichern, bis zu erschöpft bist. Du wirst schneller ausgelaugt bei starkem Wind.
  • Nutze den Windsack oder grabe dich rechtzeitig in den Schnee ein.
     

Zu den Fjell-Verstands-Regeln
Die Fjell-Verstands-Regeln, die ursprünglich „Fjellregeln“ genannt wurden, wurden Ostern 1950 eingeführt, nachdem es eine Reihe von Unfällen und Todesfällen gegeben hatte. Nach einem weiteren Ostern mit vielen Unfällen 1976 lancierten Den Norske Turistforening und das Rote Kreuz die Kampagne „Sei willkommen im Fjell, aber übernimm die Verantwortung selbst“. Die Fjell-Verstand-Regeln sind seitdem ein Teil des Norwegischen Kulturerbes.
Ein guter Fjell-Verstand bezieht sich nicht nur darauf, was du tun oder lassen solltest, sondern auf eine bewusste Beziehung zur Natur, deine jeweiligen Entscheidungen und Handlungen.

Discover Norway AS behält sich eventuelle Änderungen von Druckfehlern oder in Bezug auf Reisebedingungen und Preise, als Folge von Veränderungen bei Valutakursen, Steuern und Abgaben vor, falls diese sich im Laufe er Saison einstellen.
Discover Norway AS ist dem Reisegarantiefond angeschlossen.

Wir wünschen dir eine richtig gute Reise!

Reise suchen