Edvard Munch – eine Lebensreise

Die Wiege der norwegischen Kultur - Individuell Rundreise mit eigenem Wagen


Edvard Munch (1863-1944) zählte zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne. Seine künstleri-sche Schaffenszeit erstreckt sich über 60 Jahre: von seinen Anfängen in den 1880er-Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1944. Er war ein Vertreter des Symbolismus in den 1890er-Jahren und ein Vor-reiter des Expressionismus Anfang des 20. Jh. und danach.  Während seines Lebens zog Edvard Munch häufig um. An vielen Orten hinterließ er seine Spuren und viele Orte hinterließen ihre Spuren und Eindrücke in seinen Werken. Egal, wohin er ging, er fand überall Impulse.
Beim Besuch der Orte, die ihn inspirierten, treten Sie in die Fußstapfen von Munch in Südnorwegen.

•    Oslo, wo er lebte und arbeitete, war die Stadt, die ihm gefiel und wo man bei einem Aufenthalt mehr über ihn erfährt.
•    Løten ist der Geburtsort von Edvard Munch, und
•    In Lillehammer ist eines der führenden Kunstmuseen Norwegens.
•    In Vågå, wo Edvard Munch herstammte, kann man seinen Spuren folgen.
•    Auf dem Weg durch Norwegens Naturlandschaft lohnt ebenso ein Besuch seines Hauses in Åsgårdstrand.

Ein Teil der Tour folgt der Norwegische Landschaftsroute Valdresflye.

Termine:
Mai bis August auf Anfrage

Preise 2020:
Pro Person im Doppelzimmer: ab NOK 9 300,- 

Der Preis enthielt:
2 Übernachtungen mit 3 Gänge Abendessen und Frühstück
4 Übernachtung mit Frühstück 
Eintritt Maihaugen, Aulestad und Lillehammer Kunstmuseum
Tourbeschreibung

Tagesprogramm

Tag 1 und 2: in Oslo
Herzlich willkommen in Oslo, oder Kristiania, wie Norwegens Hauptstadt bis 1925 hieß. In Oslo besteht die Möglichkeit, die Lebensgeschichte von Edvard Munch zu durchlaufen. (Einige Orte, an denen er lebte, kann man sehen.)  Im Stadtzentrum Oslos befindet sich das Grand Café; damals ein Treffpunkt der norwegischen Künstler. Mitunter war Edvard Munch knapp bei Kasse und konnte seine Rechnung im Grand Café nicht bezahlen. Er bot dort einmal einem Ober eine Gemäldeversion des berühmten „Das kranke Kind“ für 100 Steaks an. Der Ober lehnte natürlich ab. Das Munch-Museum in Oslo ist ein Kunstmuseum, das die wichtigste Kunstsammlung des Landes und eine der größten monografischen Kunstsammlungen in der Welt beherbergt. 2020 wird das neue Museum eröffnet! 
Im nationalen Museum für Kunst, Architektur und Design gibt es ebenfalls einen Ausstellungsraum mit den Gemälden von Munch.
Während des größten Teils seines erwachsenen Lebens wohnte und arbeitete er in Ekely. Obwohl seine Villa abgerissen wurde, steht nach wie sein Winteratelier. Im Sommer und in Verbindung mit Ausstellungen und Konzerten wird es an Wochenenden geöffnet.
Oben auf dem Ekeberg steht ein Relief des berühmten Gemäldes „Der Schrei“. Es trägt die Inschrift „Das Bild entstand hier“.
Karte über Munchs Oslo
Zwei Übernachtungen in Oslo (Thon Hotel Bristol)

Tag 3: Reise von Oslo über Løten nach Lillehammer (200 km)
Im Jahr 1863 wurde Edvard Munch in Løten geboren, doch seine Familie zog nach Kristiania, als er vier Monate alt war. Später verbrachte er einige Zeit hier und fand Inspiration für sein künstlerisches Schaffen. 
Der Besuch des Munch-Zentrums in Løten  ermöglicht zudem einen Spaziergang auf dem Munch-Pfad, der fünf Informationstafeln hat, die an die Zeit des Malers und Grafikers in Løten erinnern. Weiter nördlich nach Lillehammer ist das landesweit führende Kunstmuseum Lillehammer, und die ständige Sammlung des Museums enthält vier Originalgemälde von Edvard Munch. 
Außerdem gibt es in Lillehammer das Freiluftmuseum Maihaugen, das das größte Freiluftmuseum außerhalb von Oslo ist. Es beherbergt über 200 Gebäude aus unterschiedlichen Zeitabschnitten, bietet hervorragende kulturelle Erlebnisse sowie zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Erwachsene.
Unterkunft in Lillehammer

Tag 4: Reise von Lillehammer nach Vågå (140 km) 
1895, als Edvard Munch 32 Jahre alt war, wanderte er von Lillehammer durch das Gausdal, um Verwandte in Vågå zu besuchen. Um die Landschaft zu sehen, die Edvard Munch inspirierte, fährt man hinauf ins Gausdal nach Skeikampen und dann weiter auf der Peer Gynt-Straße über Gålå nach Vinstra. 
Dann geht es durch Heidaltal mit der größten Anzahl von denkmalgeschützten Gebäuden in Norwegen. Die Übernachtung in traditionellen Häusern aus dem 17. Jh. und danach ist ebenso möglich.
Unterkunft in Vågå

Tag 5: Munch in Vågå
Edvard Munchs Familie väterlicherseits stammte aus Vågå, und er wollte mehr über seine Wurzeln erfahren und pflegte während seines Lebens eine enge Beziehung zu Vågå. Häufig besuchte er Vågå und dachte viel über diesen Ort nach. Wissenswertes über seine Beziehung zu Vågå erfährt man bei der Wanderung auf dem Munch-Pfad (1,3 km), der an der Kirche von Vågå, Ullensvin (dem alten Pfarrhaus) und Jutulheimen (Ortsmuseum) vorbeiführt. 
Die Berghütte wird von einer Gastwirtsfamilie geführt. Das Abendessen basiert auf Rezepten von Munchs Großmutter Christine. 

Tag 6: Eine landschaftlich reizvolle Route von Valdresflya durch Valdres nach Hønefoss (250 km)
Obwohl Edvard Munch dieses Bergplateau nicht überquert hat, weiß man, dass er auf dem Weg nach Vågå am Gjende-See vorbei gegangen ist und in einer Hütte übernachtete.
Heute erfolgt die Weiterfahrt auf der landschaftlich reizvollen Route Valdresflye, mit einem schönen Blick auf das beeindruckende Jotunheimen-Gebirge.
Vorbei geht es am Gjende-See und den berühmten Besseggen-Kamm, bekannt als der „Gendin“ in Henrik Ibsens Peer Gynt. 
Nach dem Bergplateau kommt man in der Region Valdres an, wo es sechs Stabkirchen, mehrere Kulturgeschichtsmuseen und ausgezeichnete Lokalitäten gibt, um lokale Spezialitäten zu probieren.

Das Valdres Volksmuseum in Fagernes hat eine permanente und interessante Ausstellung norwegischer Trachten. Von Fagernes fährt man weiter auf der 16 nach Hønefoss und Jevnaker.
Es lohnt sich eine Pause bei der Stabkirche von Reinli einzulegen, die auf das Jahr 1326 zurückgeht. 
Zwischen Hønefoss und der Unterkunft Sundvolden machen Sie einen Umweg zum Kistefos-Museum. Es ist eine Mischung aus Industriemuseum, Kunsthalle und einer Parkanlage mit Plastiken. Unweit vom Kistefos-Museum ist das Besucherzentrum der Hadeland Glashütte. 
Unterkunft in Hønefoss

Tag 7: von Hønefoss  nach Åsgårdstrand (100 km) 
Das letzte Reiseziel ist das Zuhause von Edvard Munch in Åsgårdstrand. Die Umgebung war für ihn eine ständige Quelle für seine schöpferische Tätigkeit, und er malte viele seiner Meisterwerke in Åsgårdstrand wie Die Brücke, Vier Mädchen in Åsgårdstrand und Tanz des Lebens.
Von hier aus bereisen Sie Norwegen oder kehren nach Oslo zurück, um sich mit der Fähre von Larvik nach Dänemark übersetzen zu lassen.

Landkarte